BERLIN-BRANDENBURG
Die kardiologische Abteilung der Brandenburgklinik
Die Kardiologische Abteilung der Brandenburgklinik ist zur Rehabilitation und zur Anschlussheilbehandlung zugelassen. Es besteht ein Versorgungsvertrag im Sinne des § 111 SGB V. In der Kardiologischen Abteilung werden auch ambulante Rehabilitationen und teilstationäre Rehabilitationen durchgeführt. Die Kardiologische Abteilung beteiligt sich am IRENA-Verfahren der Deutschen Rentenversicherungsträger.
Das Ziel der kardiologischen Rehabilitation besteht in der Erfassung des aktuellen Leistungszustandes des Patienten und darauf aufbauend, in der gemeinsamen Festlegung der individuell abgestuften Behandlung unter Beachtung des krankheitsbedingten Risikos. Dazu gehören die ärztlich überwachte Bewegungstherapie, die begleitende Physiotherapie, die psychologische Betreuung und die Vermittlung von Kenntnissen und Motivationen im Komplex Information / Motivation / Schulung. Ziel ist es, den Patienten soweit wie möglich zum „Sachverständigen in eigener Sache“ auszubilden, seine körperliche und psychische Leistungsfähigkeit zu verbessern sowie ihn zur dauerhaften Mitarbeit im Behandlungsprozess zu befähigen. Diesem Ziel dient ein umfangreiches Seminar-, Vortrags- und Schulungsprogramm.
Erforderliche Hilfe bei der Krankheitsbewältigung ist selbstverständlich. Eine adäquate Sozial- und Rehabilitationsberatung zur Eingliederung in das berufliche und soziale Umfeld wird durchgeführt und bei Bedarf weiter vermittelt.
Umstellungen des Lebensstils werden durch Nichtraucherberatung, Ernährungsberatungen und andere entsprechende Seminare unterstützt. Die Patienten werden mit der lebenslangen Fortsetzung der Rehabilitation vertraut gemacht und bei Eignung wird jeder in die wohnortnächste ambulante Herzsportgruppe vermittelt.
Unsere kardiologischen Behandlungsangebote
Wir bieten Ihnen eine individuelle Betreuung und hochwertige Versorgung. Wir legen Wert auf menschliche Zuwendung und kombinieren diese mit höchster medizinischer Kompetenz.
Spezielle Behandlungsangebote
Diagnostik
- Labor einschließlich BNP Bestimmung
- EKG
- Belastungs-EKG
- Langzeit-EKG
- Langzeit-Blutdruckmessung
- Echokardiographie einschließlich Transösophagealer Echokardiographie
- Stressechokardiographie
- Spiroergometrie und Leistungstests
- Spirometrie
- Duplexsonographie der Gefäße
- Abdomen- und Schilddrüsensonographie
- 6 min Walk-Test
- Psychodiagnostik (Funktionsdiagnostik zur Erfassung und zur Differenzierung intellektueller Leistungsvoraussetzungen, Erfassung des psychischen und psychosozialen Rehabilitationspotentials, Feststellung des Stadiums der Krankheitsverarbeitung) Anwendung standardisierter Leistungsverfahren
- Computergestützte Hirnleistungsdiagnostik
- Röntgendiagnostik
Therapieangebote und Behandlungen
In der Brandenburgklinik werden für die Patienten folgende Therapiemöglichkeiten und Behandlungen jeweils für die Kardiologie angeboten.
Sporttherapie
Körperliches Training (in Abhängigkeit der Belastbarkeit) unter Anleitung eines erfahrenen Diplom-Sportlehrers mit dem Ziel der langfristigen Lebensstiländerung als:
- Ergometer- oder Laufbandtraining
monitorkontrolliertes Ergometer- oder Laufbandtraining, nach Dauer- oder Intervallmethode - Terraintraining, d.h. geführte Wanderungen und Spaziergänge
- Herzinsuffizienzgruppe, OP-Gruppe
- Schwimmen / Wassergymnastik
- Progressive Muskelentspannung
- Kraftausdauer- und Muskelaufbautraining
- Allgemeine Gymnastik und Spielformen (Hocker-, Übungs- oder Trainingsgruppe)
- Nordic Walking
- Seminare:
- Gesunder Lebensstil
- Körperliches Training
- Alltagsbelastungen/Notfallverhalten
Krankengymnastik + Physikalische Therapie
• Lymphdrainage
• Konzentrative Muskelentspannung
• Massagen (Klassische Massagen, Reflexzonenmassagen, Segmentmassagen)
• Packungen (Pelose, Paraffin-Fango)
• Vierzellenbäder, Zweizellenbäder
• Ultraschalltherapie
• Reizstrom, Reizstrommassagen
• Iontophorese
Seminare und Schulungen im Therapiekomplex Information / Motivation / Schulung
Seminar “Herzinsuffizienz”, Oberarzt
Seminar “Stressmanagement”, Psychologe
Grundlagen gesunder Ernährung, Ernährungsberater
Trainingsmethodik, Sporttherapeut
Abschluss-Seminar, Oberarzt
Seminar “Fettstoffwechselstörungen”, Ernährungsberater
Lehrküche, Ernährungsberater
Seminar “Leben nach dem Herzinfarkt bzw. nach der Bypassoperation”, Stationsarzt
Seminar “Leben mit Gerinnungshemmern”, Stationsarzt
Seminar “Leben mit der kranken Herzklappe”, Stationsarzt
Strukturiertes Seminar “Hypertonie”, Stationsarzt/ Schwester
Einführung in die Quickwertselbstbestimmung, Arzt
• Schulungskurs mit praktischen Übungen für die Schulungsschwester
• Selbstmanagement der oralen Antikoagulation
Raucherentwöhnung, Psychologe
Psychologische Therapie
- Gesprächspsychotherapie in Gruppen
Krankheitsbewältigung, Stressbewältigung - Einzelberatung
nach der gesprächspsychotherapeutischen Methode (Krisenintervention, supportive Psychotherapie psychologische Beratung und Entscheidungshilfe), Kurztherapie - Entspannungstherapie
Autogenes Training 6-8 Einheiten pro Patient als Einführung in diese Therapieform. Aushändigung von Übungsmaterial bei Bedarf - Nichtraucherberatung und Hirnleistungstraining
- Gesprächspsychotherapie in Gruppen
Krankheitsbewältigung, Stressbewältigung - Einzelberatung
nach der gesprächspsychotherapeutischen Methode (Krisenintervention, supportive Psychotherapie, psychologische Beratung und Entscheidungshilfe), Kurztherapie - Entspannungstherapie
Autogenes Training 6-8 Einheiten pro Patient als Einführung in diese Therapieform. Aushändigung von Übungsmaterial bei Bedarf
Ernährungsberatung
- Gruppenberatung Fettstoffwechselstörung
- Gruppenberatung „gesunde Ernährung“
- Gruppenberatung Diabetes (zusätzliche Einzelberatungen bei Bedarf)
Unser Chefarzt
„Wir sind eng vernetzt mit den umliegenden Herzzentren, die zu den modernsten Deutschlands und Europas gehören. Unser breitgefächertes Therapieangebot wird individuell auf den Patienten zugeschnitten um möglichst effiziente Rehafortschritte zu gewährleisten.“
Dr. M. Schikora
Chefarzt der Kardiologie
(033397) 3 1500
(033397) 3 3397
schikora@brandenburgklinik.de
Unser Qualitätsversprechen
Die Brandenburgklinik gehört zum Verbund der Michels Kliniken, dessen Know-how die Voraussetzung für die kostengerechte Durchführung des therapeutischen, sozialmedizinischen und diagnostischen Leistungsspektrums auf hohem qualitativen Niveau bildet. Dabei gehören die Verlaufs- und Ergebnisdokumentation, der Einsatz moderner, wissenschaftlich begründeter und wirksamer therapeutischer Verfahren und die Orientierung an einschlägigen Leitlinien von Fachgesellschaften zu den Grundsätzen.
Maximalpunktzahl im Qualitätssicherungsbericht der DRV – Koronare Herzkrankheiten
Die Kardiologie der Brandenburgklinik hat im Qualitätssicherungsbericht der DRV Reha-Therapiestandard Koronare Herzkrankheit die maximal mögliche Zahl an Qualitätspunkten erreicht – 100 von 100 Punkten. Die Brandenburgklinik gehört zu 12 von 117 Kliniken in Deutschland, die dieses Ergebnis erzielen konnten, und ist damit bundesweit eine der besten Rehabilitationskliniken im Bereich Kardiologie – Koronare Herzkrankheiten.
„Es ist ein sensationelles Ergebnis, das unser Team aus Sporttherapeuten, Physiotherapeuten, Psychologen, Pflegekräften und Ärzten erzielen konnte und es ist eine große Freude und ein Privileg, in so einer großartigen Abteilung zu arbeiten“, erklärt Chefarzt und Ärztlicher Direktor der Brandenburgklinik, Dr. Martin Schikora. Sein Dank gilt dem interdisziplinären Team der Kardiologie und gleichzeitig allen Beteiligten. „Vor allem die Therapieplanung und die Rezeption, die Servicekräfte, die Einberufung und der Fahrdienst haben einen wichtigen Anteil am guten Gelingen der Reha“, sagt er.
Mehr als 35000 Fälle bundesweit ausgewertet
Stolz ist ebenfalls die Geschäftsleitung der Brandenburgklinik. „Ich bedanke mich bei allen Mitarbeitern für ihren täglichen Einsatz“, sagt Kurt-Josef Michels. Er freue sich, dass das Team der Kardiologie zum erstmals seit Bestehen der Kardiologie 100 von 100 möglichen Punkten erreicht habe.
Ziel der Reha-Therapiestandards ist es, die rehabilitative Behandlung von Patientinnen und Patienten auf eine „wissenschaftliche, evidenzbasierte Grundlage zu stellen“, schreibt die DRV. Die Entwicklung sei ein wichtiger Schritt zur qualitativen Verbesserung der rehabilitativen Versorgung. Die Qualitätspunkte zeigen insofern, an welchen Stellen noch Nachholbedarf ist. Für die Ermittlung der Qualitätspunkte wurden die Daten aller in der Kardiologie behandelten Patienten ausgewertet, bundesweit waren es 35.389 Fälle. Die statistische Auswertung ist daher eine echte Herausforderung.