
BERLIN-BRANDENBURG
Sozialdienst
Die sozialen und beruflichen Auswirkungen von Erkrankungen können Patienten und ihre Angehörigen vor erhebliche Probleme stellen. In enger Kooperation mit den ärztlichen, therapeutischen und pflegerischen Mitarbeitern entwickelt der Sozialdienst geeignete Vorschläge und Perspektiven für die Rückkehr der Patienten in ihr soziales und berufliches Umfeld.
Das Leistungsspektrum umfasst:
Sozialrechtliche Beratung:
- Berufliche Situation
- Wohnsituation
- Wirtschaftliche Sicherung
- Rentenfragen
- Schwerbehindertenrecht
- Klärung finanz- und sozialrechtlicher Ansprüche
- Unterstützung im Umgang mit Behörden und Ämtern und bei der Beantragung von sozialen Leistungen
Beratung zu den Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (berufliche Rehabilitation):
- Beratung zu Leistungen und Einleitung der beruflichen Rehabilitation bzw. Berufsfördernden Maßnahmen
- Kooperation mit den Reha-Beratern oder Berufshelfern der Sozialleistungsträgern
- Berufsfördernde Leistungen sind z.B.:
- Berufsfindung/Abklärung Berufseignung
- Umschulungen/Weiterbildungen
- Praxisorientierte integrative Maßnahmen
- Eingliederungszuschüsse an Arbeitgeber
- Stufenweise Wiedereingliederung
- Betriebliche Anpassung
- Innerbetriebliche Umsetzung, leidensgerechter Arbeitsplatz
- Technische Ausstattung am Arbeitsplatz
Organisation weitergehender Maßnahmen:
- Vorbereitung der häuslichen Nachsorge unter Berücksichtigung der familiären Rahmenbedingungen und der Wohnsituation
- Einleitung häuslicher oder ambulanter Hilfen
- Organisation nachstationärer Betreuung (Kurzzeitpflege, Tagespflege, vollstationäre Pflege)
- Kontakt- und Informationsgespräche mit Vor- und Nachbehandlern
- Kontakte zu Selbsthilfeorganisationen
Beratung zum Betreuungsrecht:
- Information zur Notwendigkeit von Patienten- und Betreuungsverfügungen und Vorsorgevollmachten
Der Sozialdienst steht dem Patienten und seinen Angehörigen bei allen Fragen in diesem Zusammenhang gern zur Verfügung.
Ansprechpartner Orthopädie
Martina Gerau
Sozialarbeiterin
Tel.-Nr.: (033397) 3 1950
Fax-Nr.: (033397) 3 3901
E-Mail: martina.gerau@brandenburgklinik.de
Ansprechpartner Psychosomatik
Frau Karen Handrick
Diplom-Sozialpädagogin
Tel-Nr.: (033397) 3 3145
Fax-Nr.: (033397) 3 3343
E-Mail: karen.handrick@brandenburgklinik.de
Ansprechpartner Neurologie
Haus Havelland I/II
Marion Funke
Sozialarbeiterin
Leitung Sozialarbeit Neurologie/Geriatrie
Telefon (033397) 3 3027
marion.funke@brandenburgklinik.de
Ines Köhler
Diplom-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin
Telefon (033397) 3 3656
ines.koehler@brandenburgklinik.de
Ansprechpartner Neurologie
Haus Berlin
Sabrina Müller
Sozialarbeiterin
Telefon (033397) 3 4672
sabrina.mueller@brandenburgklinik.de
Ansprechpartner Neurologie
Haus Potsdam
Daniela Bolscho
Sozialarbeiterin
Telefon (033397) 3 1486
daniela.bolscho@brandenburgklinik.de