Einsatz von Nachtdienstrobotik zur Entlastung der Pflege

Seit Kurzem wird in der Neurologie und Geriatrie der Michels Brandenburgklinik Berlin-Brandenburg ein robotikgestütztes System zur Unterstützung des Nachtdienstes erprobt. Ziel ist es, pflegerisches Personal bei Routineaufgaben zu entlasten und gleichzeitig die Patientensicherheit zu erhöhen.

 

Kernfunktionen im Überblick:

  • Automatisierte Kontrollgänge:
    Mithilfe von UWB-Radartechnologie erkennen die Roboter Bewegungen und Positionen auch durch geschloßene Türen. Pflegekräfte werden in Echtzeit informiert, wenn Auffälligkeiten festgestellt werden.
  • Schnelle Benachrichtigung:
    Bei kritischen Ereignissen wird das Personal über eine Messenger-App benachrichtigt, insbesondere bei Aktivität in Hochrisikozimmern.
  • Datenschutz und Privatsphäre:
    Die Lösung arbeitet mit anonymisierten Radardaten. Beim Einsatz von Kameras kommen spezielle Filter zum Schutz der Privatsphäre zum Einsatz.
  • Integration ins Pflegeteam:
    Das System wurde gemeinsam mit Pflegekräften, Akut- und Rehakliniken entwickelt. Schulungen und kontinuierlicher Support begleiten den Einsatz im Alltag.
  • Zielsetzung:
    Die Robotiklösung soll dabei helfen, die Zahl nächtlicher Kontrollgänge zu erhöhen, Reaktionszeiten zu verkürzen und Pflegekräfte gezielter einzusetzen – ohne Mehraufwand in der Installation oder Bedienung.