Behandlungsschwerpunkte

Manchmal kommt man allein einfach nicht weiter. Das Leben ist zur Qual geworden. Traurigkeit, Erschöpfung, Ängste oder Schmerzen bestimmen den Alltag. Sorgen – Wie soll es weitergehen?

 

Wir bieten Unterstützung in solch schwierigen Lebensphasen!

 

Grundsätzlich halten wir in unserer Klinik Behandlungskonzepte für alle rehabilitationsrelevanten psychosomatischen Krankheitsbilder vor (>> Liste der Störungsbilder). Doch erst eine gewisse Schwerpunktsetzung und Spezialisierung ermöglicht es, Konzepte und Therapien anzubieten, die tatsächlich präzise auf unsere Patienten zugeschnitten sind und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen.

 

Schwerpunkte unseres Behandlungsspektrums sind:

 

  • Depressive Störungen, insbesondere auch chronische Depressionen und Dysthymia (unter Einsatz des CBASP-Verfahrens nach McCullough), Depressionen in Folge von Verlusterlebnissen oder körperlichen Erkrankungen und Erschöpfungssyndrome. Ergänzt wurde unser therapeutisches Angebot auch um die spezifische Behandlung von Depressionen im Alter
  • Angst- und Zwangserkrankungen, inklusive Posttraumatischer Belastungsstörungen bei Traumatyp I (d.h. einmaliger Traumatisierung wie Unfälle, Vergewaltigung, Überfall od.äh.) mittels Einsatz von expositionsgestützter kognitiver Verhaltenstherapie
  • Persönlichkeitsstörungen (außer Borderlinepersönlichkeitsstörungen) unter Anwendung der Schematherapie nach Young
  • Somatoforme (Schmerz-) Störungen sowie chronische Schmerzerkrankungen mit deutlich psychischen Anteilen, einschließlich Migräne und Spannungskopfschmerz
  • Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation für Patienten mit besonderen beruflichen Problemlagen

 

Trotzdem sind wir uns natürlich jederzeit darüber bewusst, dass jeder Patient, der zu uns kommt, einen Einzelfall darstellt. Diagnostische Kategorien geben Orientierung, doch die Ursachen psychosomatischer Erkrankungen sind in der Regel sehr komplex und Ergebnis einer ganz individuellen Lebensgeschichte und Lebenssituation.

 

Jeden Patienten in seiner Einzigartigkeit zu begreifen, dies ist die Herausforderung, der wir uns stellen. Unser Ziel ist, gemeinsam mit unseren Patienten individuelle Lösungen für ihre ganz persönlichen Probleme zu finden. Wir sehen den Patienten dabei als einen Partner, der über den Therapieplan und die Therapieziele mitentscheidet.

psychologie

Unsere psychosomatischen und psychotherapeutischen Behandlungsangebote

Wir bieten Ihnen eine individuelle Betreuung und hochwertige Versorgung. Wir legen Wert auf menschliche Zuwendung und kombinieren diese mit höchster medizinischer Kompetenz.

 

Spezielle Behandlungsangebote

Unser Qualitätsversprechen

Die Sachsenklinik gehört zum Verbund der Michels Kliniken, dessen Know-how die Voraussetzung für die kostengerechte Durchführung des therapeutischen, sozialmedizinischen und diagnostischen Leistungsspektrums auf hohem qualitativen Niveau bildet. Dabei gehören die Verlaufs- und Ergebnisdokumentation, der Einsatz moderner, wissenschaftlich begründeter und wirksamer therapeutischer Verfahren und die Orientierung an einschlägigen Leitlinien von Fachgesellschaften zu den Grundsätzen.