Ambulantes Therapiezentrum Leipzig

Die neurologische Abteilung des Ambulanten Therapiezentrums Leipzig

Das Ambulante Therapiezentrum Leipzig bündelt die jahrzehnte­lange Erfahrung der Sachsenklinik Bad Lausick und des Neuro­logischen Rehabilitationszentrums (NRZ) Leipzig in der orthopä­disch-neurologischen Rehabilitation in einem neuen, modernen und zukunftsweisenden ambulanten Reha-Zentrum im Herzen Leipzigs.

 

In einem motivierten interdisziplinären Team arbeiten Ärzte, Physio-, Sport- und Ergotherapeuten, Psychologen, Logopäden und Sozialpädagogen eng zusammen. Außerdem besteht eine regelmäßige konsiliarische internistische Betreuung.

 

Zu den Vorteilen der ambulanten Rehabilitation gehören die auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten zugeschnittenen The­rapiepläne und -zeiten. Der Patient kann das in der Rehabilitation Erlernte unmittelbar zu Hause im gewohnten Umfeld umsetzen und in seinen Alltag integrieren.

 

Das ATZ in Leipzig verfügt über 25 neuro­logische Behandlungsplätze. Das Gebäude ist behinderten- und rollstuhlgerecht eingerichtet. Es ermöglicht mit dem großzügigen Schwimmbecken von 10 x 4 m sowie umfangreich eingerichteten Therapieräumen eine Behandlung nach den modernsten Thera­piestandards. In unserer medizinischen Trainingstherapie stehen computergestützte Trainingsgeräte zur Verfügung.

 

Die Kosten für eine Rehabilitationsmaßnahme werden von gesetzlichen und privaten Krankenkassen, den Rentenversiche­rungsträgern und den Berufsgenossenschaften übernommen. Für alle Erkrankungen, die nicht im Zusammenhang mit der Rehabilitation stehen, bleibt der Hausarzt zuständig.

neurologie

Unsere neurologischen Behandlungsangebote

Wir bieten Ihnen eine individuelle Betreuung und hochwertige Versorgung. Wir legen Wert auf menschliche Zuwendung und kombinieren diese mit höchster medizinischer Kompetenz.

 

Spezielle Behandlungsangebote

Diagnostik

Neuropsychologische Diagnostik

In Abhängigkeit von der Heilungsphase, in der der Patient sich befindet, werden mit psychometrischen Testverfahren und systematischer Verhaltensbeobachtung folgende kognitiv-neuropsychologische Funktions- und Fähigkeitsbereiche untersucht:

  • Orientierung zu Person, Ort und Zeit
  • Aufmerksamkeit
  • Lernen und Gedächtnis
  • Exekutive Funktionen (u.a. Planen und Problemlösen)
  • Visuelle Wahrnehmung (inkl. Gesichtsfeldausfälle und Neglect)
  • Visuo-konstruktive Fähigkeiten
  • Zahlenverarbeitung und Rechenfähigkeiten
  • Fahreignungsdiagnostik (inkl. Fahrverhaltensprobe)

 

Das diagnostische Vorgehen ist hypothesengeleitet, dabei wird die psychometrische Einschätzung der Leistungen durch die qualitative Beurteilung des Lösungsprozesses ergänzt. Neben der Identifikation von Leistungseinbußen geht es in der neuropsychologischen Untersuchung auch um die Beurteilung von Leistungsstärken, die im Rehabilitationsprozess unter dem Gesichtspunkt der Kompensation eine wichtige Rolle spielen können.

 

Besonderer Wert wird bei der Untersuchung zudem auf die Interpretation der Ergebnisse unter Berücksichtigung der Lebensgeschichte und der alltagspraktischen und beruflichen Anforderungen des jeweiligen Patienten gelegt.

 

Folgende weitere diagnostische Leistungen können z.T. in Zusammenarbeit mit dem NRZ Leipzig angeboten werden:

  • EKG / Langzeit-EKG
  • RR / Langzeit-RR
  • Spirographie
  • Neurophysiologische Diagnostik (EEG, EMG, ENG, Evozierte Potentiale)
  • Videoendoskopische Schluckdiagnostik

Therapieangebote und Behandlungen

Im Ambulanten Therapiezentrum Leipzig werden für die Patienten folgende Therapiemöglichkeiten und Behandlungen jeweils für die Neurologie angeboten.

Neuropsychologie

Die höheren Hirnleistungen, das heißt die geistigen Funktionen, fallen in das Aufgabengebiet unserer Neuropsychologen. Störungen des Gedächtnisses, des vorausschauenden planvollen Handelns sowie der Wahrnehmung, Auffassung und Aufmerksamkeit werden im ATZ durch ein gezieltes, zum Teil computerunterstütztes Hirnleistungstraining behandelt. Zugleich bedeutet psychologische Betreuung, den Patienten zu unterstützen, seine Erkrankung und ihre Folgen zu verarbeiten und zu bewältigen.

 

Unsere verhaltensmedizinische Konzeption zielt auf den Abbau von Krankheits- bzw. Risikoverhalten und auf die Förderung von Gesundheitsverhalten. Dazu bietet das ATZ Leipzig in Zusammenarbeit mit dem NRZ Leipzig ein umfangreiches Programm zum Gesundheitstraining an, was der Information, Motivierung und Schulung des Patienten dient.

Sprach-, Sprech- und Schlucktherapie

Die Behandlung von Störungen der Sprache (Aphasie), des Sprechens (Dysarthrophonie) und des Schluckens wird in enger Abstimmung mit Ärzten und Neuropsychologen von erfahrenen Logopäden durchgeführt.

Nach detaillierter Analyse der bestehenden sprachlichen oder sprechmotorischen Störung wird mit modernen, wissenschaftlich erprobten Methoden alles unternommen, um die Kommunikationsfähigkeit nachhaltig zu verbessern.

Auch häufig begleitende Beeinträchtigungen des Schreibens, Lesens und Rechnens werden therapiert.

Krankengymnastik / Physiotherapie

Die aktive Behandlung von Bewegungsstörungen ist das Hauptarbeitsfeld der Krankengymnastik. Das Ziel ist die Wiederherstellung von Bewegungsabläufen, die der natürlichen Motorik möglichst nahe kommen.

Bewegungs- und Sporttherapie

Das ATZ in der Waldstraße bietet ihren Patienten zahlreiche Gruppentherapieprogramme an, die zum Teil spielerisch, zum Teil mit Hilfe spezieller Therapiegeräte durchgeführt werden. Auch Rollstuhl- und Ausdauertraining stehen auf dem Programm.

Ergotherapie

Die Ergotherapie verbessert und fördert Aktivitäten der alltäglichen Lebensführung sowie des berufs- und alltagsbezogenen motorischen und – in Zusammenarbeit mit den Neuropsychologen – des kreativen und intellektuellen Leistungsvermögens. Dies geschieht einmal durch eine funktionelle Übungsbehandlung, die z. B. der Verbesserung feinmotorischer Fertigkeiten der Hand, dem Training von Sensibilität, aber auch der positiven Beeinflussung von Störungen der Handlungs- oder Bewegungsabläufe dient.

 

Zum anderen wird der Umgang mit Gegenständen des Alltags geübt. Sollten sich bestimmte funktionelle Beeinträchtigungen nicht im gewünschten Maß zurückbilden, so erfolgt ggf. eine Anpassung geeigneter Hilfsmittel.

Beratung zur Ernährung

Viele Erkrankungen stehen in Zusammenhang mit der Ernährung, z. B. Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen oder Bluthochdruck. Im ATZ Leipzig werden alle Diätformen angeboten. In Einzel- und Gruppenberatungen erlernen Patienten und Angehörige, ihre Ernährungsgewohnheiten gesundheitsbewusst umzustellen und damit den Erfolg der Rehabilitation dauerhaft zu sichern.

Schwerpunkt Handrehabilitation

Unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu den Grundprinzipien des motorischen Lernens und der Plastizität des Zentralnervensystems wurde für Patienten mit Lähmungen von Arm und Hand ein spezielles sogenanntes „repetitives sensomotorisches Training“ entwickelt. Es berücksichtigt neueste Erkenntnisse zur Optimierung der Dynamik der Funktionserholung, wie z. B. Shaping-Elemente (Anpassung der Anforderungen an das wachsende Leistungsvermögen des Patienten) und Alltagsrelevanz und arbeitet regelmäßig in der Nähe der persönlichen Leistungsgrenze, vermeidet aber Überforderungen.

Dieses Training wird zusätzlich zum physio- und ergotherapeutischen Übungsprogramm durchgeführt und beschleunigt den Verlauf der funktionellen Erholung erheblich.

Unsere Chefärztin

„Moderne Rehabilitation bedeutet, dass wir bestrebt sind hochqualifiziertes Fachpersonal vorzuhalten, die die zentralen Elemente und die Grundprinzipien der neurologischen Rehabilitation verinnerlicht haben und leben.“

 

Nora Engelmann
Chefärztin Neurologie
Fachärztin für Neurologie, Sozialmedizin

 

(0341) 589 88 525
engelmann@sachsenklinik.de

Unser Qualitätsversprechen

Für die Klinikleitung definiert sich Qualität über den effizienten Einsatz wissenschaftlich begründeter therapeutischer Verfahren, eine standardisierte Verlaufs- und Ergebnisdokumentation, eine optimale Nutzung der therapeutischen Ressourcen sowie die fachliche Qualifikation der Mitarbeiter. Mit dieser Schwerpunktsetzung soll nicht nur sichergestellt werden, dass das diagnostische, therapeutische und sozialmedizinische Leistungsspektrum kostengerecht und auf hohem qualitativem Niveau angeboten werden kann, sondern es sollen vor allem die Krankheitsfolgen der Rehabilitanden nachhaltig abgebaut und eine erfolgreiche soziale und berufliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erreicht werden.